Heiducken

Heiducken

Heiducken, (Haiduken, ungar., »Treiber«), ursprünglich in Ungarn Viehhirten, später Söldner zu Fuß, erhielten für ihre Tapferkeit im Revolutionskriege von Stephan Bocskay 1605 Adelsvorrechte und einen eigenen Distrikt (Heiduckendistrikt) im Komitat Szabolcs (Hauptort Böszörmény) angewiesen, der 1876 mit Teilen der Komitate Szabolcs und Bihar zu dem Komitat Heidu oder Heiduckenkomitat (2386 qkm, 148.606 E.; Hauptstadt Debreczin) erweitert wurde. Der Name H. ging im 18 Jahrh. auf die Diener der ungar. Behörden und Großen über (auch an deutschen Höfen eingeführt). – Bei den Slawen der Balkanhalbinsel ist H. Bezeichnung für Räuber.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiducken — Heiducken, so v.w. Haiducken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiducken — Heiduck, auch Hayduken, Heiducke oder Hajduke, bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen Wegelagerer und Plünderer. Später verwendete man den Ausdruck auch für Freiheitskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiducken — Heidụcken,   Haidụken [ungarisch haidú »Söldner«], ursprüngliche Bezeichnung für ungarischen Hirten, seit dem 15./16. Jahrhundert für Söldner, die zur Grenzverteidigung gegen das Osmanische Reich eingesetzt wurden und in die ungarischen… …   Universal-Lexikon

  • Haiduck — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haiducken — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haiduken — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hajduken — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hajdut — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiduck — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiducke — Unter Heiduck, auch Heiducke oder Hajduke geschrieben (von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser; oder von ung. hajtó, Mz. hajtók, Ochsentreiber, bulgarisch Хайдутин), bezeichnete im Osmanischen Reich zuerst Gesetzlose auf dem Balkan, im besonderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”